Über CATENA
Ziele sind 1) die tektonischen Rahmenbedingungen, die für die Erdbebengefahr in Zentralasien verantwortlich sind, 2) die Auslöser, Bedingungen und Kontrollparameter unter denen dort Hangrutsche auftreten, besser zu verstehen und 3) das daraus resultierende Risiko abzuschätzen. Die Ergebnisse bilden die Grundlage um die in Zentralasien weitverbreiteten Gefahren durch Erdbeben und Massenbewegungen besser einschätzen und dadurch Maßnahmen zur Abschwächung der Folgen ergreifen zu können.
Wir präsentieren hier ein dynamisches Anfälligkeits- und Risikomodell für Hangrutsche, das auch in der Lage ist Ausmaß und Verteilung von möglichen Schäden abzuschätzen. Dieses Modell integriert dynamische Datenströme, wie z.B. Erdbeben induzierte Bodenbewegungen und Niederschläge.
CaTeNA ist ein Projekt innerhalb der Fördermaßnahme „CLIENT II - Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.